Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

Gustav Klimt

08.07.1909

Original-Negativ

MN R 116

Gemälde von Franz Hohenberger

März 1906 - Mai 1906

Original-Negativ

MN R 428

»Straße in Lublin, ›Ulica Seroka‹« von Richard Harlfinger

April 1919 - Mai 1919

Original-Negativ

MN A 139

Taborstraße 31, Ecke Haidgasse 15, Wien

um 1907

Original-Negativ

MN GK 39

»Danaë« von Gustav Klimt

um 1908

Original-Negativ

MN L 24

Hirschrudel auf einer Wiese

um 1897

Abzug

Einblick in die IX. Ausstellung der Wiener Secession, Mittelsaal

13.01.1901-28.02.1902

Abzug

»Grabfigur« von Josef Engelhart

Oktober 1909 - Januar 1910

Original-Negativ

MN R 252

»Die Orangen« von Charlotte Besnard

November 1910 - Dezember 1910

Original-Negativ

MN R 435

»Stillleben mit Perlargonien« von Ferdinand Matthias Zerlacher

1923

Original-Negativ

MN R 417

»Flucht nach Ägypten« von Maximilian Liebenwein

April 1919 - Mai 1919

Abzug

Einblick in die XVI. Ausstellung der Wiener Secession

Januar 1903 - Februar 1903

Abzug

Hubertusfest

17.02.1896

Abzug

Palais Trautson, Wien

1916

Original-Negativ

MN GK 28

»Aus dem Reich des Todes (Zug der Toten)« von Gustav Klimt

1903

Abzug

»Zwei Männer im Gespräch« von Rudolf Jettmar

27.03.1909

Abzug

Verkaufsstände am alten Naschmarkt, »Wildprethändler«

1940

Original-Negativ

MN W 8

Paul Wittgenstein

um 1910

Abzug

Treffen der Hagengesellschaft im Cafe Sperl mit dem Schriftsteller und Feuilletonisten Friedrich Kilian Schlögl

undatiert

Original-Negativ

MN R 47

Relief von Othmar Schimkowitz

April 1902 - Juni 1902