Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Original-Negativ

MN R 295

Ofens des Architekten Robert Oerley und des Bildhauers Alfred Hofmann-Stollberg

März 1912 - Juli 1912

Original-Negativ

MN R 418

»Judendorf bei Lublin« von Ferdinand Kruis

April 1919 - Mai 1919

Original-Negativ

MN R 267

»Mädchenbildnis« von Adolf Zdrazila

April 1911 - Juli 1911

Abzug

Max Salzer, Moriz Nähr, Miss Harrison-Ford in Wien-Neuwaldegg

1929

Original-Negativ

MN R 257

»Die schwarze Toque« von Romaine Brooks

November 1910 - Dezember 1910

Abzug

»Tanzendes Paar« von Josef Engelhart

Oktober 1909 - Januar 1910

Original-Negativ

MN A 44

Gumpendorfer Straße 120, Wien

um 1890

Original-Negativ

MN R 282

»Pedicure« von Walter Bondy

undatiert

Original-Negativ

MN I 27

Oberes Belvedere, Wien, Salon mit Gobelins

um 1907

Abzug

Schreyvogelgasse 10, Wien

um 1910

Abzug

Gustav Klimt im Hinterhofgarten seines Ateliers in der Josefstädter Straße

um Mai 1911

Original-Negativ

MN GK 73

Gustav Klimt im Alter von 55 Jahren vor seinem Atelier in der Feldmühlgasse 11 in Wien

1917

Original-Negativ

MN R 396

»Wallfahrtskirche Straßengel bei Graz im Winter« von Heinrich Gollob

September 1917 - November 1917

Abzug

»Pedicure« von Walter Bondy

November 1911 - Januar 1912

Original-Negativ

MN GK 50

Gustav Klimt

08.07.1909

Original-Negativ

MN R 83

»Die enttäuschten Seelen« von Ferdinand Hodler

1904

Original-Negativ

MN R 381

»Aus dem Märchenfries« von Norbertine von Bresslern-Roth

März 1914 - Juli 1914

Original-Negativ

MN R 135

»Selbstporträt« von Heinrich Knirr

Januar 1907 - Februar 1907

Original-Negativ

MN I 21

Palais Erdődy, Wien, Festsaal

um 1910

Abzug

Kinderbildnis von Leopold Widliczka

Januar 1914 - Februar 1914