Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

Karlsplatz, Wienfluss mit Naschmarkt und Notbrücke, Wien

undatiert

Original-Negativ

MN A 102

Martinstraße 100, Wien

vor 1898

Abzug

»Niederösterreichische Bauernstube« von Leonhard Schuller

April 1911 - Juli 1911

Original-Negativ

MN G 5

Bäume und Pferde

undatiert

Original-Negativ

MN R 151

»Alte Frau« von Rudolf Bacher

März 1907 - Mai 1907

Abzug

»Am Brunnen des Lebens« von Ivan Meštrović

März 1906 - Mai 1906

Original-Negativ

MN R 259

»Österreichische Bauern« von Eugenie Breithut-Munk

November 1910 - Dezember 1910

Original-Negativ

MN G 7

Hoher Markt, Wien

um 1900

Original-Negativ

MN G 41

Der bewunderte Künstler

um 1890

Abzug

»Flucht nach Ägypten« von Maximilian Liebenwein

April 1919 - Mai 1919

Original-Negativ

MN R 119

Bronzevase »Aus dem Liebesgarten« von Edmund von Hellmer

November 1906 - Dezember 1906

Abzug

Brotausgabe vor einem Laden der Ankerbrotfabrik

09.04.1915

Original-Negativ

MN R 343

»Weiße Rosen« von Karl Schmoll von Eisenwerth

März 1913 - Juli 1913

Original-Negativ

MN R 310

»Alte Polychromie« von Stanisław Kamocki

März 1912 - Juli 1912

Original-Negativ

MN G 15

Alter Naschmarkt, Teil gegen das Freihaus, Wien

um 1885

Original-Negativ

MN A 115

Haus des ersten österreichischen Automobilclubs, Wien

1898

Abzug

»Die Messe« von Władysław Ślewiński

November 1906 - Dezember 1906

Original-Negativ

MN R 386

»Bei der Toilette« von Otto Lendecke

1917

Abzug

Verein Reservespital V im Wiener Secessionsgebäude, Saal X

1914-1917

Abzug

»Volksszene. Brügge« von Felix Albrecht Harta

Januar 1913 - Februar 1913