Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Original-Negativ

MN GK 33

»Die Medizin« von Gustav Klimt

um 1907

Original-Negativ

MN GK 46

Gustav Klimt

08.07.1909

Original-Negativ

MN W 28

Haus Wittgenstein, Südwestfassade

Herbst 1928

Abzug

»Winterlandschaft St. Veit« von Felix Albrecht Harta

April 1911 - Juli 1911

Original-Negativ

MN W 17

Clara Wittgenstein mit dem Abendblatt der Neuen Freien Presse vom 21.9.1923 in Zell am See

September 1923

Original-Negativ

MN G 61

Verkaufsstände am alten Naschmarkt, »Wildprethändler«

1895

Original-Negativ

MN R 264

Triptychon »Der große Markt in Brügge« von Felix Albrecht Harta

April 1911 - Juli 1911

Abzug

Gustav Klimts Werkstattraum in der Feldmühlgasse

1917

Abzug

Martinstraße 100, Wien

vor 1898

Original-Negativ

MN GK 4

»Ein Morgen am Teiche« von Gustav Klimt

nach 1900

Abzug

»Heuschober« von Josef Stoitzner

September 1917 - November 1917

Abzug

Verkaufsstände am alten Naschmarkt am Karlsplatz

1940

Abzug

Der Beethovenfries (Die feindlichen Gewalten) von Gustav Klimt

November 1903 - Dezember 1903

Abzug

»Die Hl. Dreifaltigkeit« von Ferdinand Andri

1905

Abzug

Sophie Chotek mit ihren beiden Söhnen Maximilian und Ernst

um 1910

Original-Negativ

MN W 10

Margaret Stonborough-Wittgenstein

um 1920

Abzug

»Pieta« von Josef Dobrowsky

Januar 1914 - Februar 1914

Original-Negativ

MN R 323

Familienbildnis von Leonhard Schuller

Januar 1913 - Februar 1913

Abzug

»Motiv aus Toledo« von Heinrich Gollob

Januar 1913 - Februar 1913

Original-Negativ

MN R 98

Drei Vasen (»Blumenhalter«) nach Entwürfen von Leopold Bauer

um 1906