Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Original-Negativ

MN A 24

Rosalienkapelle Freihaus, Wien

undatiert

Original-Negativ

MN R 393

»Motiv aus Halle an der Saale« von Karl Müller

März 1914 - Juli 1914

Original-Negativ

MN A 4

Palais Kaunitz-Wittgenstein, Laxenburg

undatiert

Original-Negativ

MN R 246

»Frauenkopf« von Marie Bashkirtseff

November 1910 - Dezember 1910

Abzug

Vorraum von Gustav Klimts Atelier in der Josefstädter Straße

um Mai 1911

Original-Negativ

MN GK 15

Der Beethovenfries (Die Sehnsucht nach Glück findet Stillung in der Poesie) von Gustav Klimt

April 1902 - Juni 1902

Abzug

»Slowaken mit Krautwagen« von Ferdinand Andri

um 1902

Original-Negativ

MN A 77

Der letzte schöne Baum

1895

Original-Negativ

MN R 24

»Märztag« von Vilhelms Purvītis

November 1901 - Januar 1902

Abzug

Faßziehergasse, Wien mit Figur des malenden Rudolf von Alt

1907

Original-Negativ

MN P 65

Die Opernsängerin Marie Fillunger auf der Hochreith

um 1920

Original-Negativ

MN W 45

Helene Salzer-Wittgenstein

um 1931

Abzug

»Der Spezialarzt« von Alfred Offner

April 1911 - Juli 1911

Original-Negativ

MN R 18

»Heuernte« von Ferdinand Andri

um 1900

Abzug

Einblick in die Wiener Secession, Bänder-Redoute Saal

1910

Original-Negativ

MN G 18

Teilansicht des Naschmarkts

um 1885

Original-Negativ

MN R 317

»Ruhende« von Helene Stein

Januar 1913 - Februar 1913

Original-Negativ

MN G 96

Wartende Kinder vor einem Laden der Anker Brotfabrik

09.04.1915

Abzug

»Tänzerin« von Josef Bock

April 1919 - Mai 1919

Original-Negativ

MN A 160

Palais Erdődy, Wien

um 1910