Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Original-Negativ

MN W 33

Haus Wittgenstein, Eingangshalle mit Diskobol

Frühling 1929

Original-Negativ

MN L 39

Schloss Blühnbach im Blühnbachtal bei Werfen

um 1910

Abzug

Lenaugasse, Wien

1910

Abzug

Barbara ("Betty") Oser beim Klavierspiel

undatiert

Original-Negativ

MN R 21

»Salzburger Butterbäuerinnen« von Ferdinand Andri

um 1902

Original-Negativ

MN R 302

»Die schlafenden Mädchen« von Friedrich König

März 1912 - Juli 1912

Original-Negativ

MN R 50

Wandrelief aus Glas und Keramikteilen von Kolo Moser

April 1902 - Juni 1902

Abzug

Sonnenfelsgasse, Wien

1907

Abzug

»Die Philosophie« von Gustav Klimt

1900-1907

Abzug

»Die feindlichen Gewalten« von Gustav Klimt

1902

Original-Negativ

MN H 7

Erzherzogin Isabella im Jagdrevier Bellye

um 1896

Abzug

Max Salzer, Moriz Nähr, Miss Harrison-Ford in Wien-Neuwaldegg

1929

Abzug

»Der große Markt in Brügge« von Felix Albrecht Harta

April 1911 - Juli 1911

Original-Negativ

MN R 295

Ofens des Architekten Robert Oerley und des Bildhauers Alfred Hofmann-Stollberg

März 1912 - Juli 1912

Original-Negativ

MN GK 11

»Die feindlichen Gewalten« von Gustav Klimt

April 1902 - Juni 1902

Abzug

Erzherzoginnen Maria Christina, Maria Anna, Maria Henriette und Natalie

um 1898

Original-Negativ

MN R 258

»Mädchenakt« von Elsa Kövesházi-Kalmár

November 1910 - Dezember 1910

Original-Negativ

MN P 16

Treffen der Hagengesellschaft im Cafe Sperl mit dem Schriftsteller und Feuilletonisten Friedrich Kilian Schlögl

undatiert

Original-Negativ

MN A 130

Das »Platzl« in der Neustiftgasse Nr. 25-35, Wien

um 1900

Abzug

Der Beethovenfries (Die Sehnsucht nach Glück findet Stillung in der Poesie) von Gustav Klimt

November 1903 - Dezember 1903