Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

Neustiftgasse 40, Wien

1907

Original-Negativ

MN L 9

Waldinneres

um 1890

Original-Negativ

MN SP 3

Selbstbildnis im Orden vom Goldenen Vlies mit Reichsapfel (Gschnasfest)

undatiert

Original-Negativ

MN GK 18

»Die Feindliche Gewalten« von Gustav Klimt

1902

Abzug

»Platz in Tours« von Eduard Witte

Januar 1914 - Februar 1914

Original-Negativ

MN R 369

»Maiestas Montium« von Alfred Poell

März 1914 - Juli 1914

Original-Negativ

MN R 39

Gemälde von Elena Luksch-Makowksy

April 1902 - Juni 1902

Original-Negativ

MN GK 57

Vorraum von Gustav Klimts Atelier in der Josefstädter Straße

um Mai 1911

Abzug

Singerstraße, Wien

1907

Original-Negativ

MN R 246

»Frauenkopf« von Marie Bashkirtseff

November 1910 - Dezember 1910

Original-Negativ

MN A 169

Gemüsemarkt, Am Hof 3-5, Wien

August 1913

Abzug

Gustav Klimt, XIV. Ausstellung der Wiener Secession

undatiert

Original-Negativ

MN GK 40

»Die drei Lebensalter der Frau« von Gustav Klimt

1908

Original-Negativ

MN R 329

»Der Josefsplatz in Villach« von Anna Scherb-Brabbee

Januar 1913 - Februar 1913

Abzug

Oskar Fuchs, Schuster und ehemalige Schüler von Ludwig Wittgenstein

um 1930-1935

Abzug

Einblick in die Wiener Secession, Leseraum entworfen von Leopold Bauer

April 1902 - Juni 1902

Original-Negativ

MN R 313

»Interieur in der Skodagasse, Arbeitszimmer« von Rudolf von Alt

November 1912 - Dezember 1912

Abzug

»Pedicure« von Walter Bondy

November 1911 - Januar 1912

Original-Negativ

MN R 180

»Slawen am Dnjepr« von Nikolaj Konstantinovič Rerich

Herbst 1908

Original-Negativ

MN S 28

Einblick in die XIV. Ausstellung der Wiener Secession, Eingang zum Mittelsaal

April 1902 - Juni 1902