Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

»Abend am Karersee« von Alfred Poell

März 1913 - Juli 1913

Abzug

Geschnittener Zement mit Intarsien von Leopold Stolba

April 1902 - Juni 1902

Abzug

Barbara ("Betty") Oser

undatiert

Original-Negativ

MN R 285

Weiblicher Rückenakt von Ferdinand Matthias Zerlacher

1912

Abzug

Paul Wittgenstein

um 1910

Original-Negativ

MN H 17

Erzherzogin Gabriele, Erzherzogin Isabella und Erzherzogin Maria Alice

um 1898

Original-Negativ

MN W 14

Die Familie Wittgenstein auf der Hochreith

um 1920

Original-Negativ

MN R 282

»Pedicure« von Walter Bondy

undatiert

Abzug

Raum mit Kostümentwürfen von C. O. Czeschka (zu Werken Richard Wagners)

undatiert

Original-Negativ

MN A 77

Der letzte schöne Baum

1895

Original-Negativ

MN A 175

Haus zum »Goldenen Schiff«, Neustiftgasse 13, Wien

1935

Original-Negativ

MN I 26

Oberes Belvedere, Wien, Östliches Rundkabinett

um 1907

Original-Negativ

MN S 37

Einblick in die Wiener Secession, Leseraum entworfen von Leopold Bauer

April 1902 - Juni 1902

Abzug

»Landschaft« von Gustav Schütt

Januar 1913 - Februar 1913

Original-Negativ

MN W 28

Haus Wittgenstein, Südwestfassade

Frühling 1929

Original-Negativ

MN R 240

»Das Kindermädchen« von Marie Cazin

November 1910 - Dezember 1910

Abzug

Gustav Klimt mit den beteiligten Künstlern der XIV. Secessionsausstellung

April 1902

Original-Negativ

MN I 5

Jagdschloss Tikveš, Treppenhaus

1896

Abzug

»Zwei Männer im Gespräch« von Rudolf Jettmar

27.03.1909

Abzug

»Aus dem Park in Nadejkau« von Friedrich König

März 1914 - Juli 1914