Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Reproduktionsnegativ

MN G 39-1

Spielkamaraden

um 1890

Abzug

»Bildnis des Rudolf von Alt« von Jakob Alt

November 1912 - Dezember 1912

Abzug

Kirchtagtanz

um 1900-1907

Original-Negativ

MN R 410

»Silbermorgen, Hinterstoder« von Alfred Poell

April 1918 - Juli 1918

Original-Negativ

MN G 13

Blumenverkäuferin am alten Naschmarkt

1885

Original-Negativ

MN L 3

Schloss Eibenstein an der Thaja, Raabs an der Thaya

Abzug

»Warten auf Brot« von Otto Friedrich

April 1918 - Juli 1918

Original-Negativ

MN P 32

Prinz Philipp von Sachsen-Coburg-Gotha mit seiner Gattin Prinzessin Louise von Belgien

vor 1898

Original-Negativ

MN L 14

Baumstudie

um 1890

Original-Negativ

MN GK 58

Gustav Klimt im Hinterhofgarten seines Ateliers in der Josefstädter Straße

um Mai 1911

Abzug

Ludwig Mundigler auf der Hochreith

um 1931

Abzug

»Zimmer der Fürstin Schachowskaja« von Aleksandr Sredin

Herbst 1908

Abzug

Gemälde mit zwei weiblichen Sinti und Roma von Heinrich Gollob

Januar 1913 - Februar 1913

Abzug

Ulrichsplatz 2, Wien

undatiert

Abzug

Gustav Klimt im Hinterhofgarten seines Ateliers in der Josefstädter Straße

um Mai 1911

Original-Negativ

MN R 12

»Galizische Bauern« vermutlich von Ferdinand Andri

um 1898-1899

Original-Negativ

MN I 17

Villa Wertheimstein, Wien, Zimmer der Grossmutter

1907

Original-Negativ

MN I 6

Jagdschloss Tikveš, Rauchzimmer

1896

Original-Negativ

MN G 100

Aufbewahrung der durch die Bäcker und Wirte abgelieferten Brotkartenabschnitte von zwei Wochen

um 1916

Abzug

»Berninalandschaft« von Alfred Poell

September 1917 - November 1917