Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

»Mutter und Kind« von Lili Schüller

Januar 1913 - Februar 1913

Abzug

»Töpferladen in Eger in Böhmen« von Karl Müller

September 1917 - November 1917

Original-Negativ

MN R 174

»Pilgerzug« von Viktor Zarubin

Herbst 1908

Abzug

»Die Braut« von Gustav Klimt

1917

Abzug

»Pfau und Trauben« von Carl Ederer

März 1907 - Mai 1907

Original-Negativ

MN R 388

»Siesta« von Otto Lendecke

1917

Abzug

Neustiftgasse, Wien

1895

Original-Negativ

MN SP 2

Selbstbildnis

undatiert

Original-Negativ

MN R 63

Geschnitzte Groteske von Ferdinand Andri

April 1902 - Juni 1902

Abzug

Karlsplatz, Wienfluss mit Naschmarkt und Notbrücke, Wien

undatiert

Original-Negativ

MN R 288

»Die Nachtigallen. Brioni« von Maximilian Lenz

März 1912 - Juli 1912

Original-Negativ

MN R 200

»Spaziergang« von Rudolf Nissl

27.03.1909

Original-Negativ

MN R 253

»Büßende Magdalena« von Luisa Ignacia Roldan

November 1910 - Dezember 1910

Abzug

Clara Wittgenstein mit dem Abendblatt der Neuen Freien Presse vom 21.9.1923 in Zell am See

September 1923

Abzug

Weiblicher Akt von Friedrich König

März 1913 - Juli 1913

Abzug

Der Stocletfries (Rosenstrauch)

Oktober 1911

Abzug

»Aus dem Märchenfries« von Norbertine von Bresslern-Roth

März 1914 - Juli 1914

Original-Negativ

MN A 136

Freskomalerei an der äußeren Hauswand des Salons von Josef Engelhart, Wien

1902

Original-Negativ

MN G 50

Verkaufsstände am alten Naschmarkt

um 1895

Abzug

Gustav Klimt im Hinterhofgarten seines Ateliers in der Josefstädter Straße

um Mai 1911