Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

»Volksszene. Brügge« von Felix Albrecht Harta

Januar 1913 - Februar 1913

Abzug

»Weiße Rosen« von Karl Schmoll von Eisenwerth

März 1913 - Juli 1913

Original-Negativ

MN A 63

Stubenbrücke, Wien

um 1890

Original-Negativ

MN G 16

Alter Naschmarkt, Front gegen die Wiedner Hauptstraße mit Freihaus, Wien

um 1885

Abzug

Platz am Hof mit Urbani-Keller, Wien

1910

Original-Negativ

MN P 32

Prinz Philipp von Sachsen-Coburg-Gotha mit seiner Gattin Prinzessin Louise von Belgien

vor 1898

Original-Negativ

MN SP 10

Selbstbildnis

um 1890

Original-Negativ

MN R 136

»Familienbildnis« von Robert Engels

Januar 1907 - Februar 1907

Original-Negativ

MN I 37

Innenaufnahme, Entstanden anlässlich der Hochzeit von Marie Salzer Wittgenstein mit Paul Stockert 1923

1923

Original-Negativ

MN S 7

Einblick in die II. Ausstellung der Wiener Secession, Mittelsaal

um November 1898

Original-Negativ

MN S 34

Einblick in die XIV. Ausstellung der Wiener Secession, rechter Seitensaal

April 1902 - Juni 1902

Original-Negativ

MN R 261

»Kinder im Grünen« von Alfred Philippe Roll

um April 1911

Original-Negativ

MN R 60

»Mannesmut und Kampfesfreude« von Ferdinand Andri

April 1902 - Juni 1902

Original-Negativ

MN A 166

Fahnengasse, Wien

um 1910

Abzug

Margaret Stonborough-Wittgenstein

um 1931

Zwischennegativ

MN S 53-1

Einblick in die XIX. Ausstellung der Wiener Secession, Hodlersaal

um Januar 1904

Abzug

»Der Blumenstock« von Karl Schmoll von Eisenwerth

April 1911 - Juli 1911

Original-Negativ

MN R 13

»Galizischer Markt« von Ferdinand Andri

um 1899

Original-Negativ

MN SP 6

Selbstbildnis

um 1875

Original-Negativ

MN W 36

Haus Wittgenstein, Stiegenhaus

nach 1928