Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

»Zwei Männer im Gespräch« von Rudolf Jettmar

27.03.1909

Original-Negativ

MN GK 74

Gustav Klimt im Alter von 55 Jahren vor seinem Atelier in der Feldmühlgasse 11 in Wien

1917

Original-Negativ

MN R 92

»Der Apostel Petrus« von Ferdinand Andri

1905

Original-Negativ

MN A 31

Kassensaal der Postsparkasse, Wien

undatiert

Abzug

Kranzträgerinnen von Rudolf Bacher und Sessel mit Schnitzerein von Ferdinand Andri, XIV. Ausstellung der Wiener Secession

April 1902 - Juni 1902

Original-Negativ

MN R 420

»Fragment des ›Reichtums‹« von Heinrich Zita

April 1919 - Mai 1919

Original-Negativ

MN SP 16

Selbstbildnis

um 1930

Abzug

»Reitender Bauer« von Ferdinand Andri

um 1899

Abzug

»Kinderspielplatz« von Rudolf Nissl

April 1908

Original-Negativ

MN A 159

Palais Erdődy, Wien

um 1910

Original-Negativ

MN G 82

Schützenkränzchen im Künstlerhaus

um 1897

Original-Negativ

MN G 8

Hoher Markt, Wien

undatiert

Original-Negativ

MN R 172

»Dorffest« von Boris Michajlovič Kustodiev

Herbst 1908

Abzug

Gustav Klimt im Hinterhofgarten seines Ateliers in der Josefstädter Straße

um Mai 1911

Original-Negativ

MN R 119

Bronzevase »Aus dem Liebesgarten« von Edmund von Hellmer

November 1906 - Dezember 1906

Abzug

Martinstraße 100, Wien

vor 1898

Original-Negativ

MN R 139

Marmorbüste »Prinzregent Luitpold« von Cipri Adolf Bermann

Januar 1907 - Februar 1907

Abzug

Bronzevase »Aus dem Liebesgarten« von Edmund von Hellmer

November 1906 - Dezember 1906

Original-Negativ

MN A 127

Singerstraße, Wien

um 1900

Original-Negativ

MN G 101

Anlieferung von Gummireifen der Automobile etc. für Kriegszwecke im Hof des Rathauses

undatiert