Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Original-Negativ

MN A 9

Penzinger Straße 34, Wien

um 1900

Original-Negativ

MN H 16

Jagdgesellschaft mit Kaiser Wilhelm II. und Kaiser Franz Joseph I.

September 1897

Abzug

»Befreiung« von Friedrich König

September 1917 - November 1917

Original-Negativ

MN G 101

Anlieferung von Gummireifen der Automobile etc. für Kriegszwecke im Hof des Rathauses

undatiert

Original-Negativ

MN SP 17

Selbstbildnis

um 1930

Original-Negativ

MN R 244

»Büste« von Teresa Feodorowna Ries

November 1910 - Dezember 1910

Abzug

»Bildnis des Rudolf von Alt« von Jakob Alt

November 1912 - Dezember 1912

Abzug

»Selbstbildnis« von Rudolf von Alt

Original-Negativ

MN A 44

Gumpendorfer Straße 120, Wien

um 1890

Abzug

»Straße in Lublin, ›Ulica Seroka‹« von Richard Harlfinger

April 1919 - Mai 1919

Original-Negativ

MN G 80

Gruppenbild der Hagengesellschaft, kostümiert

um 1897

Original-Negativ

MN R 310

»Alte Polychromie« von Stanisław Kamocki

März 1912 - Juli 1912

Abzug

Kirchtagtanz

um 1900-1907

Abzug

Drei Vasen (»Blumenhalter«) nach Entwürfen von Leopold Bauer

um 1906

Abzug

»Les Rôdeurs« von Jan Toorop

November 1901 - Januar 1902

Original-Negativ

MN W 17

Clara Wittgenstein mit dem Abendblatt der Neuen Freien Presse vom 21.9.1923 in Zell am See

September 1923

Abzug

Palais Erdődy, Wien, Festsaal

um 1910

Original-Negativ

MN R 82

»Die Lebensmüden« von Ferdinand Hodler

1904

Abzug

Hoher Markt, Wien

1910

Original-Negativ

MN R 395

»Befreiung« von Friedrich König

September 1917 - November 1917