Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

Relief von Othmar Schimkowitz

April 1902 - Juni 1902

Abzug

Karlsplatz, Wienfluss mit Naschmarkt und Notbrücke, Wien

undatiert

Abzug

»Berninalandschaft« von Alfred Poell

September 1917 - November 1917

Abzug

Der Beethovenfries (Die Leiden der schwachen Menschheit; Der wohlgerüstete Starke) von Gustav Klimt

1902

Abzug

Am Platz, Wien

vor 1898

Abzug

»Die feindlichen Gewalten« von Gustav Klimt

April 1902 - Juni 1902

Original-Negativ

MN GK 34

»Die Medizin« von Gustav Klimt

um 1907

Original-Negativ

MN SP 13

Moriz Nähr mit Ludmilla Waas

um 1900

Original-Negativ

MN H 36

Erzherzog Rainer und Erzherzogin Maria Karolina

vor 1913

Abzug

Hofopernsängerin Marie Gutheil-Schoder

undatiert

Abzug

Erzherzog Friedrich von Österreich-Teschen

1890

Original-Negativ

MN R 111

»Weiblicher Akt« von Julius von Kollmann

März 1906 - Mai 1906

Abzug

Relief von Maximilian Lenz

April 1902 - Juni 1902

Original-Negativ

MN R 87

Deckel für das Taufbecken der Hl. Geist-Kirche von Ferdinand Andri

um 1902-1903

Abzug

»Aus dem Park in Nadejkau« von Friedrich König

März 1914 - Juli 1914

Original-Negativ

MN R 304

»Rast auf der Flucht nach Ägypten« von Maximilian Liebenwein

März 1912 - Juli 1912

Original-Negativ

MN S 57

Einblick in die XXII. Ausstellung der Wiener Secession, Mittelsaal

um Januar 1905

Abzug

»Huzulen" von Władysław Jarocki

März 1913 - Juli 1913

Original-Negativ

MN R 415

»Irene Beran« von Bruno Beran

April 1918 - Juli 1918

Original-Negativ

MN A 57

Ecke Neustiftgasse und Ulrichsplatz, Wien

um 1890