Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

»Märtyrerin« von Olaf Lange

April 1911 - Juli 1911

Original-Negativ

MN R 436

»Adriach bei Frohnleiten« von Ferdinand Matthias Zerlacher

1923

Original-Negativ

MN R 405

»Dudelsackpfeifer« von Władysław Jarocki

September 1917 - November 1917

Abzug

Palais Erdődy, Wien

um 1910

Abzug

»Die feindlichen Gewalten« von Gustav Klimt

1902

Abzug

Gustav Klimt im Hinterhofgarten seines Ateliers in der Josefstädter Straße

um Mai 1911

Original-Negativ

MN G 100

Aufbewahrung der durch die Bäcker und Wirte abgelieferten Brotkartenabschnitte von zwei Wochen

um 1916

Original-Negativ

MN R 172

»Dorffest« von Boris Michajlovič Kustodiev

Herbst 1908

Abzug

»Dorfstraße. Sarnthein« von Oswald Roux

April 1911 - Juli 1911

Original-Negativ

MN R 221

»Mutter mit Kind« von Ivan Meštrović

Januar 1910 - März 1910

Original-Negativ

MN R 286

»Feierstunde« von Ferdinand Matthias Zerlacher

März 1912 - Juli 1912

Abzug

Ludwig Wittgenstein

um 1931

Original-Negativ

MN S 91

Einblick in die XXX. Ausstellung der Wiener Secession, Vorraum

April 1908

Abzug

Haus Wittgenstein, Südwestfassade

um Herbst 1928

Abzug

Neubaugasse 64, Wien

1907

Abzug

Fischhändlerin

1940

Abzug

»Wasserschlangen I« von Gustav Klimt

undatiert

Original-Negativ

MN S 38

Kranzträgerinnen von Rudolf Bacher und Sessel mit Schnitzerein von Ferdinand Andri, XIV. Ausstellung der Wiener Secession

April 1902 - Juni 1902

Original-Negativ

MN R 248

»General Joubert« von Thérèse Schwartze

November 1910 - Dezember 1910

Abzug

Gustav Mahler

1907