Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Original-Negativ

MN R 115

»Sommerluft« von Maximilian Lenz

März 1906 - Mai 1906

Abzug

Das »Platzl« in der Neustiftgasse Nr. 25-35, Wien

1895

Original-Negativ

MN A 7

»Haus der Laune« im Schlosspark Laxenburg

undatiert

Original-Negativ

MN R 342

»Abend am Karersee« von Alfred Poell

März 1913 - Juli 1913

Original-Negativ

MN S 33

Einblick in die XIV. Ausstellung der Wiener Secession, rechter Seitensaal

April 1902 - Juni 1902

Original-Negativ

MN R 324

»Bildnis meines Vaters« von Leonhard Schuller

Januar 1913 - Februar 1913

Abzug

Gustav Klimt vor seinem Atelier in der Feldmühlgasse

um Mai 1917

Original-Negativ

MN L 15

Waldinneres

um 1891

Original-Negativ

MN A 115

Haus des ersten österreichischen Automobilclubs, Wien

1898

Original-Negativ

MN S 101

Einblick in die Wiener Secession, Bänder-Redoute Saal

1910

Original-Negativ

MN R 11

»Die Imperiale« von Pierre-Georges Jeanniot

März 1898

Original-Negativ

MN R 364

»Platz in Tours« von Eduard Witte

Januar 1914 - Februar 1914

Original-Negativ

MN GK 20

Beethovenfries, XIV. Ausstellung der Wiener Secession

1902

Abzug

Helene Salzer-Wittgenstein

um 1931

Original-Negativ

MN G 5

Bäume und Pferde

undatiert

Original-Negativ

MN W 49

Helene Wittgenstein

um 1905

Abzug

»Berninalandschaft« von Alfred Poell

September 1917 - November 1917

Abzug

Drei Vasen (»Blumenhalter«) nach Entwürfen von Leopold Bauer

um 1906

Abzug

»Vorfrühling« von Franz Xaver Weidinger

April 1918 - Juli 1918

Original-Negativ

MN R 216

Porträt Wilma Oehler von Ferdinand Matthias Zerlacher

1910