Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Original-Negativ

MN G 25

Teilansicht des Naschmarktes

um 1885

Original-Negativ

MN R 178

»Zimmer der Fürstin Schachowskaja« von Aleksandr Sredin

Herbst 1908

Original-Negativ

MN L 3

Schloss Eibenstein an der Thaja, Raabs an der Thaya

Abzug

Max Salzer, Moriz Nähr, Miss Harrison-Ford in Wien-Neuwaldegg

1929

Original-Negativ

MN R 234

»Damenbildnis« von Sofonisba Anguissola

November 1910 - Dezember 1910

Original-Negativ

MN A 52

Hotel Munsch, Wien

um 1890

Original-Negativ

MN A 137

Hietzinger Hauptstraße, Wien

vor 1907

Original-Negativ

MN R 212

»Tanzendes Paar« von Josef Engelhart

Oktober 1909 - Januar 1910

Original-Negativ

MN GK 79

»Die Braut« von Gustav Klimt

um 1917-1918

Original-Negativ

MN R 295

Ofens des Architekten Robert Oerley und des Bildhauers Alfred Hofmann-Stollberg

März 1912 - Juli 1912

Original-Negativ

MN R 375

»Apostelteilung« von Maximilian Liebenwein

März 1914 - Juli 1914

Original-Negativ

MN E 5

Kunstpavillion auf der Internationale Jagdausstellung Wien 1910

1910

Abzug

»Kohlenmann« von Eduard Stella

Januar 1914 - Februar 1914

Original-Negativ

MN A 54

Spittelberggasse 15, Wien

um 1890

Abzug

Otto und Adelheid von Habsburg

um 1918

Original-Negativ

MN S 99

Wiener Secession, Friedrichstraße 12

um 1910

Original-Negativ

MN R 142

»O mein Heimatland. Lied von Gottfried Keller« von Max Buri

Januar 1907 - Februar 1907

Original-Negativ

MN A 131

Enkplatz, Wien

vor 1898

Abzug

Favoriten-Linie (stadtauswärts), Wien

um 1890

Abzug

»Bretonische Dorfstraße« von Hans von Hayek

27.03.1909