Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

Ulrichsplatz 2, Wien

undatiert

Abzug

Selbstporträt mit Hund

undatiert

Abzug

»Hl. Markus« von Ferdinand Andri

um 1908-1909

Original-Negativ

MN P 17

Marie Baumayer

undatiert

Abzug

Der Beethovenfries (Paradieschor und Umarmung) von Gustav Klimt

1902

Original-Negativ

MN R 130

Vortragekreuz für Stift Zwettel nach Entwurf Ferdinand Andris - Vorderseite

1907

Original-Negativ

MN W 27

Die Familie Wittgenstein auf der Hochreith

um 1929

Abzug

Gustav Klimt mit Katze vor seinem Atelier in der Josefstädter Straße

um Mai 1911

Abzug

»Freude schöner Götterfunken« von Josef Maria Auchentaller

April 1902 - Juni 1902

Abzug

»Gang Mariens über das Gebirge« von Maximilian Liebenwein

April 1911 - Juli 1911

Abzug

Einblick in die XIV. Ausstellung der Wiener Secession, Rechter Seitensaal mit Wandmalereien

April 1902 - Juni 1902

Abzug

Wandrelief aus Glas und Keramikteilen von Kolo Moser

April 1902 - Juni 1902

Original-Negativ

MN P 40

Elsa Wiesenthal

um 1905

Original-Negativ

MN R 409

»Stille Nacht - Heilige Nacht« von Maximilian Liebenwein

März 1918 - Juli 1918

Abzug

»Die Jurisprudenz« von Gustav Klimt

1902

Abzug

Freskomalerei an der äußeren Hauswand des Salons von Josef Engelhart, Wien

1902

Original-Negativ

MN R 28

»Garten der Leiden« von Jan Toorop

November 1901 - Januar 1902

Abzug

»Sonne und Schatten« von Anna de Weert

November 1910 - Dezember 1910

Abzug

Die Opernsängerin Marie Fillunger auf der Hochreith

um 1920

Abzug

»Freude schöner Götterfunken« von Josef Maria Auchentaller

April 1902 - Juni 1902