Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Abzug

Vorraum von Gustav Klimts Atelier in der Josefstädter Straße

Mai 1911

Original-Negativ

MN A 139

Taborstraße 31, Ecke Haidgasse 15, Wien

um 1907

Original-Negativ

MN R 241

»Sonne und Schatten« von Anna de Weert

November 1910 - Dezember 1910

Original-Negativ

MN R 289

»Straße in Dürnbach« von Josef Stoitzner

März 1912 - Juli 1912

Abzug

Siebensterngasse 17, Wien

um 1890

Original-Negativ

MN R 187

»Hl. Simon« von Ferdinand Andri

um 1908-1909

Abzug

Von Leopold Bauer entworfener Schrank mit Laden und Flügeltüren

um 1902

Abzug

»Unter dem Götterbaum« von Maximilian Lenz

März 1914 - Juli 1914

Abzug

Stubenbrücke, Wien

1903

Original-Negativ

MN E 6

Saal XV, I. Internationale Jagdausstellung, 1910

Mai 1910 - Oktober 1910

Original-Negativ

MN H 26

Sophie Chotek mit ihren beiden Söhnen Maximilian und Ernst

undatiert

Original-Negativ

MN S 56

Maximilian Lenz, Josef Engelhart und Friedrich König in der XXIV. Ausstellung der Wiener Secession

1905

Original-Negativ

MN G 5

Bäume und Pferde

undatiert

Abzug

»Grabfigur« von Josef Engelhart

Oktober 1909 - Januar 1910

Abzug

Karlsplatz, Wienfluss mit Naschmarkt und Notbrücke, Wien

1907

Original-Negativ

MN R 284

»Pinguin« von Adolf Schnabel

April 1911 - Juli 1911

Abzug

»Knabenbildnis« von Josef Engelhart

Oktober 1909 - Januar 1910

Abzug

»Straße in Lublin, ›Ulica Seroka‹« von Richard Harlfinger

April 1919 - Mai 1919

Abzug

Beethovenfries, XIV. Ausstellung der Wiener Secession

1902

Original-Negativ

MN R 45

Malerei in Silikatfarben von Max Kurzweil

April 1902 - Juni 1902