Gustav Klimt Wien 1900 Foundation Moriz Nähr Werkverzeichnis
Anmelden

In diesem Bereich finden Sie das erste, umfangreiche Werkverzeichnis Moriz Nährs, das von der Klimt-Foundation in Zusammenarbeit mit dem Fotohistoriker Uwe Schögl ausgearbeitet wurde. Mit Hilfe einer globalen Suche inklusive breitgefächerter Filtermöglichkeiten und Verlinkungen können Sie selbstständig unterschiedliche Inhalte des Fotografen im Detail er- und beforschen.

Für die Benützung des wissenschaftlichen Recherchetools registrieren Sie bitte einmalig und kostenlos einen Klimt-Account, mit dem Sie fortan Zugriff auf alle digitalen Forschungsangebote der Klimt-Foundation haben.

Anmelden

Um Zugriff auf diesen Bereich zu erhalten, müssen Sie sich mit Ihrem Klimt-Account anmelden.

Social sign-on

E-Mail & Passwort

Hinweis: Wenn Sie sich bereits vor dem 21.03.2025 für die Gustav Klimt-Datenbank registriert haben, können Sie sich mit Ihren dortigen Zugangsdaten auch hier anmelden. Ein Klimt-Account wurde automatisch für Sie angelegt.

Registrieren

Sie haben noch keinen kostenlosen Klimt-Account?

Jetzt registrieren

Original-Negativ

MN R 19

»Sonntag« von Ferdinand Andri

März 1900 - Mai 1900

Abzug

»Hl. Simon« von Ferdinand Andri

um 1908-1909

Abzug

Mosaik aus geschnittenen Kacheln von Felician von Myrbach-Rheinfeld

April 1902 - Juni 1902

Abzug

»Familienbildnis« von Robert Engels

Januar 1907 - Februar 1907

Abzug

»Motiv aus Toledo« von Heinrich Gollob

Januar 1913 - Februar 1913

Original-Negativ

MN GK 6

»Goldfische« von Gustav Klimt

1902

Abzug

Mörtelschnitt von Ernst Stöhr

April 1902 - Juni 1902

Original-Negativ

MN R 250

»Porträt der Tragödin Rachel« von Frédérique Emilie Auguste O’Connell

November 1910 - Dezember 1910

Original-Negativ

MN SP 16

Selbstbildnis

um 1930

Abzug

Damenbildnis von Else May

Januar 1913 - Februar 1913

Abzug

»Mädchen aus Poronin« von Władysław Jarocki

März 1914 - Juli 1914

Original-Negativ

MN A 136

Freskomalerei an der äußeren Hauswand des Salons von Josef Engelhart, Wien

1902

Original-Negativ

MN R 415

»Irene Beran« von Bruno Beran

April 1918 - Juli 1918

Original-Negativ

MN W 27

Die Familie Wittgenstein auf der Hochreith

um 1929

Original-Negativ

MN R 9

Herrenporträt von Leon Wyczółkowski

um März 1898

Abzug

»Junges Mädchen« von Erich Lamm

Januar 1913 - Februar 1913

Abzug

Weiblicher Akt von Friedrich König

März 1907 - Mai 1907

Abzug

Verkaufsstände am alten Naschmarkt

1940

Original-Negativ

MN R 379

»Amazone« von Franz von Stuck

März 1914 - Juli 1914

Original-Negativ

MN G 85

Einbringung des von Kaiser Wilhelm II. am 19. September erlegten Achtzehn-Enders

19.09.1897